Politik

Wo’s draufsteht, ist’s womöglich drin…

Nachdem Alice Weidel den österreichischen Beitrag gegen den Fachkräftemangel im deutschen Politbetrieb der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts als Linken bezeichnet hat, gehen die Wogen hoch im Feuilleton. Obschon die Partei Sozialismus und Arbeiter im Namen trug, soll die NSDAP ein abgehobenes Rudel Rechtsextremer gewesen sein, Kriminelle ohne jeden Bezug zum Mann der Strasse. Obschon […]

Wo’s draufsteht, ist’s womöglich drin… Read More »

Was kümmert sie ihr Geschwätz von gestern

Da lese ich in der Berliner Zeitung, dass das BSW in einem Sondierungspapier im Hinblick auf eine Regierungskoalition in Thüringen alle  vormals konträren Positionen – Russland, Energie, Corona, etc. – einstampft, mit denen es im Wahlkampf lautstark auf Ratten-, pardon Stimmenfang gegangen ist. Man nenne es Realpolitik oder eine plumpe Täuschung des Bürgers. Am Ende ändert

Was kümmert sie ihr Geschwätz von gestern Read More »

Der schnellste Weg, einen Krieg zu beenden, ist, ihn zu verlieren

George Orwell war einer der hellsichtigsten Köpfe des letzten Jahrhunderts, ein Visionär. Sein bekanntestes Werk, 1984, war als Warnung gedacht. In den letzten Jahren scheinen wir dem darin beschriebenen Albtraum ein gutes Stück näher gekommen zu sein. Zumindest, wenn wir ein paar beunruhigende Punkte verbinden. Der Mensch ist ein «pattern-seeking animal». Überall vermutet er eine

Der schnellste Weg, einen Krieg zu beenden, ist, ihn zu verlieren Read More »

Daniel Strickers neuster Streich: Eine echte FDP?

Daniel Stricker gründet die Freiheitspartei und klaut dem Freisinn das F, zu Recht wie ich finde: diese „systemtragende“ Clique verdient den Namen nicht. Sie unterstützt eine Agenda, die die Menschen ärmer, abhängig und unfrei macht. Let‘s party! Die neue Partei will radikale Opposition betreiben, zu allem Nein, Non, No und Njet sagen, egal aus welcher

Daniel Strickers neuster Streich: Eine echte FDP? Read More »

Andor probt den Aufstand

Ich bin kein eingefleischter „Fan“ von Star Wars, aber die Serie „Andor“ über die Revolte gegen das Imperium ist, soweit ich sie jetzt gesehen habe, gelungen. Der Spin-off der Weltraum-Saga zeigt, dass die Unterdrückung der Freiheit vielleicht (gerade auch heute wieder) noch viel schlimmer werden muss, bis die Ablehnung offen und möglichst grossflächig wird. So

Andor probt den Aufstand Read More »

Die Schweiz von gestern

Die Schweiz sei eine Willensnation, lernten wir in der Schule. Ich dachte jeweils: vielleicht, irgendwo zwischen «Ja, ich will!» und «Und bist du nicht willig, so brauch‘ ich Gewalt». Einst gab es das Schweizer Reduit. Die Alpenfestung als Inbegriff des Verteidigungswillens der Eidgenossen gegen Bedrohung von aussen. Inzwischen wurde es zurückgebaut. Gegen den Feind im Innern

Die Schweiz von gestern Read More »

Bildersturm in Seldwyla

Gedankensplitter zum Plakat-Streit, der im gestrigen Club auf SF1 debattiert wurde. Als Ignostikerin habe ich ja absolut kein Problem mit einem persönlichen “Glauben”, denn dieser stimmt für den Einzelnen und wird der Allgemeinheit in der Regel kaum Zugeständnisse abverlangen. Anders ist es mit dem personifizierten Gott, der sich alle paar Aeonen „offenbart“ und seinen Auserwählten

Bildersturm in Seldwyla Read More »

Wenn Emotionen regieren

Antwort im Namen der FVS-Zentralschweiz auf das Aushang-Verbot des Zuger Stadtrates Das Recht der freien Rede ist ein Grundpfeiler der modernen Demokratie. Meinungen sind durch Argumente zu untermauern. Auch Gott ist letztlich nur eine Meinung, ein „unsterbliches Gerücht“. Wie wir periodisch unseren Kleiderschrank ausmisten, tut es Not, Überzeugungen von Zeit zu Zeit kritisch zu hinterfragen.

Wenn Emotionen regieren Read More »

E.T. und das Nahost-Problem

Endlich schweigen die Bomben im heiligen Land.  Die Experten verweisen darauf, dass der Krieg keine strahlenden Gewinner hervorgebracht hat: Israels Imageverlust in der Welt ist gross, die Palästinenser weinen um ihre vielen Toten.  Ob die Hamas und andere arabische Verbündete das Existenzrecht des jüdischen Staates anerkennen oder nicht: numerisch wird sich dessen Hegemonieanspruch  langfristig kaum

E.T. und das Nahost-Problem Read More »